Er isst für ein Experiment 1.000 Eier in einem Monat. Das ist mit ihm passiert

Er isst für ein Experiment 1.000 Eier in einem Monat: Das ist mit ihm passiert

Aktie

Der in Tokio lebende Fitness-Enthusiast Joseph Everett unterzog seinen Körper kürzlich einem extremen Ernährungsexperiment und verzehrte einen ganzen Monat lang täglich bis zu 30 Eier. Das Ziel bestand darin, die Behauptung eines Bodybuilders zu testen, dass diese Diät beim Muskelaufbau genauso effektiv sein könne wie die Verabreichung gefährlicher Steroid-Injektionen.

LESEN SIE DIE ANDEREN NEUGIERIGEN NACHRICHTEN

Joseph Everetts Diät und Training

Neben seinem massiven Eierkonsum, der Omelettes, Smoothies und Abendessen auf Eierbasis umfasste, absolvierte Everett ein intensives Trainingsprogramm mit Schwerpunkt auf Gewichtheben. Seine Fortschritte wurden in einem Video dokumentiert, das auf YouTube über 782.000 Mal angesehen wurde.

Vor Beginn des Experiments maß Everett detailliert sein Ausgangsgewicht und seine Leistung bei verschiedenen Gewichthebeübungen. Außerdem unterzog er sein Blut vorläufigen und abschließenden Tests, um die Auswirkungen der Diät auf seinen Körper zu beurteilen.

Die überraschenden Ergebnisse des Experiments

Die Ergebnisse überraschten sowohl Everett als auch die Beobachter: eine deutliche Zunahme der Muskelmasse, eine verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit und überraschenderweise kein drastischer Anstieg des „schlechten“ Cholesterins im Blut. Umgekehrt stieg der Wert des „guten“ Cholesterins, während der Wert der Triglyceride, einer Fettart, die mit schweren Herzproblemen in Verbindung gebracht wird, sank.

Überlegungen zur Ernährung und den Vorteilen von Eiern

Eier sind bekanntermaßen eine reichhaltige Quelle für Proteine ​​und Vitamine, die für den Muskelaufbau wichtig sind, wie Vitamin A, Vitamin D und B-Vitamine. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass übermäßiger Eierkonsum zu einer hohen Aufnahme von Cholesterin und gesättigtem Fett führen kann, was das Risiko von Herzproblemen und Fettleibigkeit erhöhen kann.

Trotz einiger schwieriger Momente während des Experiments kam Joseph Everett zu dem Schluss, dass die Herausforderung relativ überschaubar war und zu überraschenden Ergebnissen führte. Während in der Vergangenheit gewisse Bedenken hinsichtlich des übermäßigen Eierkonsums geäußert wurden, deuten neuere Forschungsergebnisse darauf hin, dass ein mäßiger Eierkonsum als Teil einer ausgewogenen Ernährung keine Gesundheitsrisiken birgt.

Letztlich bot Everetts Experiment interessante Einblicke in den Zusammenhang zwischen Ernährung, Bewegung und Gesundheit und zeigte, dass ungewöhnliche Ansätze zu unerwarteten Ergebnissen führen können.


Folgen Sie uns auch auf Google News: klicken Sie hier
Bildnachweis: YouTube
Bildnachweis: YouTube
Bildnachweis: YouTube
Bildnachweis:
Bildnachweis: YouTube
Bildnachweis: YouTube
Bildnachweis: YouTube
Bildnachweis: YouTube